Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedene Unternehmensbereiche stellt viele Firmen vor neue Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf rechtliche Fragen und Haftung. Die Frage, wer für Fehler und Schäden verantwortlich ist, die durch den Einsatz von KI entstehen, gewinnt Bedeutung. In diesem Blogbeitrag möchten wir einen detaillierten Überblick darüber geben, wie Haftung im Zusammenhang mit KI derzeit geregelt ist und was Unternehmen beachten müssen, um sich rechtlich abzusichern.
Inhaltsverzeichnis
Die Grundlagen der Haftung im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz
Aktuell existiert in Deutschland noch keine spezifische gesetzliche Regelung, die sich ausschließlich mit der Haftung von KI-Systemen befasst. Vielmehr greifen die allgemeinen zivilrechtlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), die auch für digitale Produkte und Dienstleistungen gelten. Dies bedeutet, dass der Betreiber eines KI-Systems grundsätzlich für alle Schäden haftet, die durch Fehler oder Mängel des Systems entstehen.
Ein zentrales Merkmal von KI-Systemen ist, dass sie keine eigene Rechtspersönlichkeit besitzen. Das bedeutet, dass die Verantwortung für das Handeln einer KI immer auf den Betreiber oder Entwickler des Systems zurückfällt. Dieser haftet für Schäden, die durch die Verwendung von KI verursacht werden – sei es durch fehlerhafte Programmierung, unzureichende Datenqualität oder durch das fehlerhafte Verhalten der KI selbst.
Haftung bei Fehlern in der KI: Wer ist verantwortlich?
Ein zentrales Thema im Zusammenhang mit der Haftung von KI ist die Frage, wer für Fehler und Mängel im System verantwortlich ist. Ein KI-System, das auf maschinellem Lernen basiert, hat die Fähigkeit, eigenständig aus Daten zu lernen und daraufhin Entscheidungen zu treffen. Doch was passiert, wenn diese Entscheidungen fehlerhaft sind oder sogar Schäden verursachen?
Hier wird deutlich, dass Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen, nicht nur für die korrekte Funktionsweise der Software verantwortlich sind, sondern auch für die Qualität der Daten, mit denen die KI trainiert wurde. Schlechte oder verzerrte Daten können dazu führen, dass das KI-System fehlerhafte Entscheidungen trifft – mit potenziell gravierenden rechtlichen Konsequenzen.
Ein Beispiel hierfür ist der Fall eines autonomen Fahrzeugs, das auf Basis fehlerhafter Sensordaten einen Unfall verursacht. In einem solchen Fall könnte der Hersteller des Fahrzeugs oder der Betreiber des Systems für den Schaden verantwortlich gemacht werden, da sie dafür sorgen müssen, dass das System mit präzisen und zuverlässigen Daten arbeitet.
Haftung bei fehlender Aufsicht: Die Rolle der Unternehmensverantwortung
Unternehmen, die KI-Technologien einsetzen, sind verpflichtet, für eine angemessene Aufsicht und Überprüfung der eingesetzten Systeme zu sorgen. Dies betrifft sowohl die Qualität der Trainingsdaten als auch die Überprüfung der KI-Entscheidungen. Ein Unternehmen, das auf KI setzt, muss daher sicherstellen, dass die Systeme regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um Risiken zu minimieren. Fehlt eine solche Aufsicht oder Kontrolle, kann es zu schwerwiegenden Haftungsfragen kommen. Ein Unternehmen könnte in diesem Fall für Schäden haften, die durch den Einsatz von KI entstanden sind, weil es seine Pflichten zur Qualitätskontrolle und Überprüfung vernachlässigt hat.
In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen ihre KI-Systeme regelmäßig testen und gegebenenfalls anpassen müssen, um zu verhindern, dass sie zu Fehlern oder falschen Entscheidungen führen.
Die Bedeutung der Risikominimierung und rechtlichen Absicherung
Da die Haftungsrisiken im Zusammenhang mit KI-Systemen erheblich sein können, sollten Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um sich rechtlich abzusichern und Risiken zu minimieren. Ein wichtiger Aspekt ist die Integration von Haftungsbeschränkungen in Verträge und Geschäftsbedingungen. Dies kann beispielsweise durch Haftungsausschlüsse oder -begrenzungen erfolgen, die im Falle eines Schadens die Verantwortlichkeit des Unternehmens einschränken.
Jedoch ist ein Haftungsausschluss allein in vielen Fällen nicht ausreichend, um das Unternehmen vollständig von Haftung zu befreien. Es ist daher ratsam, zusätzlich entsprechende Versicherungen abzuschließen, die potenzielle Haftungsrisiken abdecken. Eine umfassende Risikoanalyse und rechtliche Beratung sind daher unerlässlich, um die Haftungsrisiken zu minimieren und gleichzeitig den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Künstliche Intelligenz und die Produkthaftung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Haftung im Zusammenhang mit KI ist die Produkthaftung. In Deutschland regelt das Produkthaftungsgesetz die Haftung für fehlerhafte Produkte, die Schäden verursachen. Wenn ein KI-System als Produkt verkauft wird, können Hersteller für Schäden haftbar gemacht werden, die durch fehlerhafte Produkteigenschaften verursacht werden.
In der Praxis bedeutet dies, dass Hersteller und Verkäufer von KI-basierten Produkten wie Software oder Hardware sicherstellen müssen, dass ihre Produkte frei von Mängeln sind und keine Gefahren für die Nutzer darstellen. Dies betrifft nicht nur die funktionale Qualität des Systems, sondern auch die Sicherheit der verwendeten Daten und die Genauigkeit der von der KI getroffenen Entscheidungen.
Weiterlesen:
Amazon und das Produktsicherheitsgesetz
Die rechtliche Entwicklung und die EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz
Die rechtliche Behandlung von KI ist in ständiger Entwicklung. Besonders auf europäischer Ebene wird derzeit an einer umfassenden Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz gearbeitet. Die EU-Kommission hat einen Entwurf vorgelegt, der klare Vorgaben zur Haftung im Zusammenhang mit KI-Systemen festlegt. Die Verordnung sieht vor, dass KI-Systeme in verschiedene Risikoklassen unterteilt werden und je nach Risikostufe unterschiedliche Haftungsregelungen greifen. Hohe Haftungsrisiken bestehen insbesondere bei KI-Systemen, die autonome Entscheidungen treffen, wie etwa in der Medizin oder im Verkehrswesen. Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind, müssen sich auf verschärfte Haftungsregelungen einstellen und ihre Systeme entsprechend anpassen.
Wir unterstützen Sie in KI-rechtlichen Angelegenheiten
- Abmahnung verhindern
- Kosten reduzieren
- Schadensersatz abwehren
Unternehmen sollten sich daher frühzeitig mit den rechtlichen Aspekten des KI-Einsatzes auseinandersetzen, um potenziellen Haftungsrisiken vorzubeugen und ihre Geschäftstätigkeit abzusichern. Kontaktieren Sie uns noch heute!
- Schnelle Hilfe & Abwicklung
- Kostenlose telefonische Ersteinschätzung
- 100 % digitale Arbeitsweise
- Über 15.000 bearbeitete Akten
- Transparentes Vorgehen & kalkulierte Kosten
- Vielfach ausgezeichnete und top bewertete Kanzlei


Biene Bunt15 November 2023 Ausgesprochen schnelle und freundliche Rückmeldung. Mein Dank geht dabei insbesondere an Herrn Bönsch, der auch noch spät Abends erreichbar war und alle meine Fragen beantwortet hat. Ich habe mich insgesamt sehr gut aufgehoben gefühlt und werde die Media Kanzlei gerne überall weiterempfehlen Katja Blondin12 Oktober 2023 Ich bin mega zufrieden! Gute Beratung, ausgesprochen freundlicher Kontakt. Ich habe mein Anliegen erklärt und man hat sich sofort an die Arbeit gemacht. Der Fall konnte mit einem einzigen Anschreiben erledigt werden. Kontakt via Telefon und E-Mail. Würde mich immer wieder an diese Kanzlei wenden, wenn auch ich das lieber nicht möchte :) Rita Röscher3 Oktober 2023 Als mein Instagram-Account gehackt wurde, nahm ich die rechtliche Hilfe von der Media Kanzlei in Anspruch. Meine Ansprechpartnerin war Lisa-Marie Peter. Durch ihre kompetente, zuverlässige Unterstützung ist der Account wieder in meinem Besitz. Danke, dafür. Ich kann die Kanzlei jedem/jeder empfehlen, der/die einen rechtlichen Beistand in Sachen "Medienrecht" sucht bzw. benötigt. Wien mal anders26 September 2023 Super Service und schnelle Abwickelung! Wir haben unseren Instagram wieder, danke dafür. :) Steffiii Blackmamba26 September 2023 Sehr Kompetent schnelle Hilfe bei gehackten Sozial Media Account nur weiter zu empfehlen Google Gesamtbewertung 4.9 von 5,
basierend auf 133 Bewertungen
MEHRFACH AUSGEZEICHNETE KANZLEI
weiterlesen
Dr. Severin Riemenschneider Anwalt des Jahres 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
für Medienrecht
JUVE Ranking 2020, 2021, 2022, 2023 Presse- und Äußerungsrecht, The Legal 500 2023 Presse- und Verlagsrecht, Best Lawyers Ranking 2020, 2021, 2022, Medien- und Urheberrecht – Handelsblatt, Most Outstanding Specialist Media Law 2020, 2021 – Acquisition INTL, Legal Tech Kanzlei 2020 – Legal Tech Kanzleien, Lawyer of the Year 2019, 2020, 2021, 2022, Medienrecht – Lawyer Monthly, Media Law International (MLI) ranked firm 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023



