Online news portals have become increasingly popular in Germany in recent years. However, the rise of digital journalism comes with a number of complex legal considerations that online news providers need to be aware of in order to avoid potential injunctive relief and counter-warnings. This applies in particular to damage to reputation. This applies to both small and large publishers, who often fail to comply with due diligence obligations under press law.
In this article we go into the legal situation in online journalism in Germany and offer you legal advice if you are affected by such a case.
Aspects of press law for online newspapers in Germany
One of the most important legal aspects for online newspapers in Germany is press law. Press law is not uniformly regulated in one law. However, it results from various norms of different laws, such as the state press laws, the art copyright law, the broadcasting state contract or the telemedia law. In addition, much develops from case law. Under German law, the reputation of individuals is legally protected. Anyone who makes a statement that harms the reputation of another person may be liable for a violation of privacy rights .
Zum Beispiel hatten wir kürzlich einen Fall, bei dem eine Online-Website falsche Behauptungen über unsere Mandantin veröffentlichte. Ihr Name, ihr Alter, ihr Arbeitsplatz und ihr Foto wurden ohne vorherige Zustimmung unserer Mandantin veröffentlicht. Außerdem wurde sie mit Straftaten in Verbindung gebracht.
Es ist wichtig zu prüfen, ob die von der Online Zeitungen und Blogs gemachten Aussagen objektiv wahr sind oder ob sie auf Mutmaßungen oder Spekulationen beruhen. Wenn die Äußerungen unwahr oder bloße Gerüchte sind, könnte es sich um unzulässige unwahre Tatsachenbehauptungen handeln oder um Aussagen, die wie eine unwahre Tatsache bewertet werden. Ein Anwalt für Presserecht kann Ihnen eine Einschätzung geben, ob Sie durch einen Pressebericht in Ihren Rechten verletzt wurden und ob eine Klage, einstweilige Verfügung Einschätzung geben, ob Sie durch einen Pressebericht oder Abmahnung gegen die Online-Nachrichtenagentur Sinn ergibt.
Haftung für Kommentare Dritter auf Online-Nachrichtenportalen
Es ist auch wichtig, sich der möglichen Haftung für Kommentare Dritter auf der Website oder den Social-Media-Seiten des Online-Nachrichtenunternehmens bewusst zu sein. Wenn Sie Opfer von verleumderischen Kommentaren eines Dritten geworden sind, können Sie das Online-Nachrichtenportal möglicherweise dafür haftbar machen, dass es die Kommentare nicht moderiert oder entfernt hat.
Schutz der Privatsphäre
Zusätzlich zu den Verleumdungsgesetzen ist es wichtig, die möglichen Auswirkungen der Datenschutz- und Persönlichkeitsrechte in Deutschland zu kennen. Wenn Ihre Persönlichkeitsrechte von einem Online-Nachrichtenportal ohne Ihre Zustimmung schwerwiegend verletzt werden, können Sie unter Umständen Schadenersatz bzw. eine Geldentschädigung für den entstandenen Schaden verlangen. Darüber hinaus müssen Online-Nachrichtenagenturen Einzelpersonen die Möglichkeit geben, auf ihre persönlichen Daten zuzugreifen, sie zu korrigieren oder zu löschen, wenn sie dies wünschen.
Urheberrechtliche Aspekte für Online-Nachrichtenanbieter in Deutschland
Schließlich müssen Online-Nachrichtenanbieter in Deutschland auf die mögliche Haftung für Urheberrechtsverletzungen achten. Das deutsche Urheberrecht bietet einen starken Schutz für Autoren und Schöpfer, und Online-Nachrichtenagenturen müssen sicherstellen, dass sie über die erforderlichen Rechte und Lizenzen für die Nutzung von Inhalten verfügen, die sie auf ihrer Website oder in sozialen Medien veröffentlichen. Im Presserecht kann das Urheberrecht relevant warden, wenn die abgebildete Person auch die ausschließlichen Nutzungsrechte an dem Bild, das den Betroffenen zeigt, hat. Teilweise ist dann ein Vorgehen aus dem Urheberrecht erfolgsversprechender als ein Vorgehen aus dem Recht am eigenen Bild (KUG), welche das Persönlichkeitsrecht schützt.
Becoming a victim of reputation-damaging press reports in Germany can be a harrowing and traumatizing experience. It is important to understand the legal situation of online journalism in Germany and to take steps to protect yourself from possible legal risks.
If you have been the victim of defamatory comments from an online news service, it is important to seek legal advice as soon as possible. A lawyer can help you assess the scope of your case and advise you on the best course of action.