
Vorsicht! Zunehmende telefonische Betrugsmasche
Inhaltsverzeichnis Ständiger Anrufspam ausländischer Nummern Wer kennt es aktuell nicht, schonwieder klingelt das Smartphone und ein weiteres Mal handelt es sich um eine fremde Nummer aus dem Ausland. Was vorerst

Phishing als Straftat: Betrugsmaschen im Internet
Immer häufiger haben wir als Kanzlei Fälle mit digitalem Bezug zu lösen. Dabei hat vor allem die Cyberkriminalität zugenommen. Auch Betrüger suchen ihre Opfer nunmehr im Netz. Eine der prominentesten

Schmähkritik: Persönlichkeit und Meinung
Die Meinungsfreiheit zählt zu den wichtigsten Grundrechten in Deutschland und ist für die Demokratie von entscheidender Bedeutung. Artikel 5 Absatz 1 Satz 1 des Grundgesetzes (GG) legt sie fest und

Beleidigung im Strafrecht
Ob in hitzigen Diskussionen, sozialen Netzwerken oder im Alltag – verletzende Worte fallen schnell. Doch was oft als „harmloser Streit“ oder „unüberlegter Kommentar“ abgetan wird, kann juristische Folgen nach sich

Cybercrime: Der illegale Zugriff auf Daten
Daten sind nicht nur für Unternehmen von enormer Bedeutung, sondern auch für Einzelpersonen, die ihre persönlichen Informationen im Internet teilen. Cyberkriminalität, die auf das Ausspähen und Stehlen dieser Daten abzielt,

Amazon und Produktsicherheitsgesetz
Amazon ist der Gigant im E-Commerce und für viele Händler eine essenzielle Verkaufsplattform. Doch das Verkaufen auf Amazon birgt nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche rechtliche Risiken. Ein besonders relevanter

Unterlassungserklärung: Folgen der Unterschrift
Zur außergerichtlichen Streitbeilegung bei Beleidigungen, Filesharing oder Wettbewerbsstreitigkeiten bewähren sich seit langem die sog. Abmahnungen, dessen „Herzstück“ die strafbewehrte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung darstellt. Diese ist in der Regel bereits vorformuliert

Typosquatting
Stellen Sie sich vor, Sie möchten eine bekannte Website besuchen, machen aber beim Eintippen der URL einen kleinen Fehler. Anstatt auf der gewünschten Seite zu landen, gelangen Sie auf eine

Feindeslisten werden verboten
Feindeslisten – was nach längst vergangener Praxis, die man mit mittelalterlichen Hexenprozessen oder totalitären Regimen verbindet, klingt – ist in der heutigen Zeit allerdings keineswegs Geschichte. Sie tauchen immer wieder