Anzeige wegen Beleidigung erstatten lohnt sich! Jetzt Media Kanzlei einschalten
- Strafanzeige erstatten
- Täter ausfindig machen
- Geldentschädigung durchsetzen
Beleidigungen sind nach § 185 StGB strafbar und können hohe Geldstrafen nach sich ziehen. Eine Anzeige lohnt sich oft bei schweren oder wiederholten Beleidigungen. Wer beleidigt wird, sollte prüfen, ob eine Anzeige sinnvoll ist und kann zusätzlich zivilrechtlich gegen die Äußerung vorgehen. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten, kontaktieren Sie uns gerne.
- Schnelle Hilfe & Abwicklung
- Kostenlose telefonische Ersteinschätzung
- 100 % digitale Arbeitsweise
- Über 15.000 bearbeitete Akten
- Transparentes Vorgehen & kalkulierte Kosten
- Vielfach ausgezeichnete und top bewertete Kanzlei


Biene Bunt15 November 2023 Ausgesprochen schnelle und freundliche Rückmeldung. Mein Dank geht dabei insbesondere an Herrn Bönsch, der auch noch spät Abends erreichbar war und alle meine Fragen beantwortet hat. Ich habe mich insgesamt sehr gut aufgehoben gefühlt und werde die Media Kanzlei gerne überall weiterempfehlen Katja Blondin12 Oktober 2023 Ich bin mega zufrieden! Gute Beratung, ausgesprochen freundlicher Kontakt. Ich habe mein Anliegen erklärt und man hat sich sofort an die Arbeit gemacht. Der Fall konnte mit einem einzigen Anschreiben erledigt werden. Kontakt via Telefon und E-Mail. Würde mich immer wieder an diese Kanzlei wenden, wenn auch ich das lieber nicht möchte :) Rita Röscher3 Oktober 2023 Als mein Instagram-Account gehackt wurde, nahm ich die rechtliche Hilfe von der Media Kanzlei in Anspruch. Meine Ansprechpartnerin war Lisa-Marie Peter. Durch ihre kompetente, zuverlässige Unterstützung ist der Account wieder in meinem Besitz. Danke, dafür. Ich kann die Kanzlei jedem/jeder empfehlen, der/die einen rechtlichen Beistand in Sachen "Medienrecht" sucht bzw. benötigt. Wien mal anders26 September 2023 Super Service und schnelle Abwickelung! Wir haben unseren Instagram wieder, danke dafür. :) Steffiii Blackmamba26 September 2023 Sehr Kompetent schnelle Hilfe bei gehackten Sozial Media Account nur weiter zu empfehlen Google Gesamtbewertung 4.9 von 5,
basierend auf 133 Bewertungen
MEHRFACH AUSGEZEICHNETE KANZLEI
weiterlesen
Dr. Severin Riemenschneider Anwalt des Jahres 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
für Medienrecht
JUVE Ranking 2020, 2021, 2022, 2023 Presse- und Äußerungsrecht, The Legal 500 2023 Presse- und Verlagsrecht, Best Lawyers Ranking 2020, 2021, 2022, Medien- und Urheberrecht – Handelsblatt, Most Outstanding Specialist Media Law 2020, 2021 – Acquisition INTL, Legal Tech Kanzlei 2020 – Legal Tech Kanzleien, Lawyer of the Year 2019, 2020, 2021, 2022, Medienrecht – Lawyer Monthly, Media Law International (MLI) ranked firm 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023




Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Beleidigungen gehören zum Alltag – sei es im Straßenverkehr, auf Social Media oder im Berufsleben. Doch nicht jede abfällige Äußerung ist strafbar. In diesem Artikel erfährst du, welche Ausdrücke als Beleidigung gelten, welche Strafen drohen und wann sich eine Anzeige lohnt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine strafbare Beleidigung nach StGB?
Der Tatbestand der Beleidigung ist in § 185 Strafgesetzbuch (StGB) geregelt. Demnach gilt als Beleidigung jede Kundgabe der Missachtung oder Nichtachtung gegenüber einer Person. Das kann mündlich, schriftlich, durch Gesten oder andere Handlungen geschehen.
Welche Ausdrücke gelten als Beleidigung?
Nicht jede abfällige Äußerung ist eine strafbare Beleidigung. Es kommt auf den Kontext an. Typische Beispiele für strafbare Beleidigungen sind:
- Direkte Schimpfwörter wie „Idiot“, „Arschloch“ oder „Wichser“
- Verunglimpfungen wie „dumm wie Brot“ oder „minderbemittelt“
- Gesten wie der ausgestreckte Mittelfinger
- Vergleiche mit Tieren wie „Du Schwein!“ oder „Drecksköter“
Jedoch entscheidet oft das Gericht im Einzelfall, ob eine Äußerung eine strafbare Beleidigung darstellt. Einige unserer Erfolge sind nachfolgend verlinkt.
Weiterlesen:
Beleidigungen: Täter muss nun 30.000 Euro an Betroffenen zahlen.
Was ist die teuerste Beleidigung?
Besonders kostspielig kann der Mittelfinger im Straßenverkehr sein. Hier drohen hohe Geldstrafen. Ein Überblick über einige bekannte Urteile:
Beleidigung | Strafe |
---|---|
Zeigen des Mittelfingers | 4.000 – 5.000 € |
„Dumme Kuh“ zu einer Polizistin | 300 – 600 € |
„Wichser“ | 1.000 – 1.500 € |
„Du Idiot“ im Straßenverkehr | 500 – 1.000 € |
Besonders teuer werden Beleidigungen gegenüber Amtspersonen wie Polizisten, Richtern oder Beamten.
Weiterlesen:
3.000 € sowie die Zahlung der Rechtsanwaltskosten für eine Tierschützerin, die auf Social Media beleidigt wurde
Media Kanzlei erwirkt 2700 Euro Geldentschädigung für Luisa Neubauer
Wann lohnt sich eine Anzeige wegen Beleidigung?
Eine Anzeige wegen Beleidigung kann sinnvoll sein, wenn:
- Wiederholte Beleidigungen stattfinden (z. B. Mobbing, Belästigung)
- Öffentliche Diffamierungen erfolgen (z. B. in sozialen Netzwerken)
- Die Beleidigung schwere Folgen hat (z. B. beruflicher oder psychischer Schaden)
In vielen Fällen raten Anwälte jedoch von einer Anzeige ab, da die Strafen oft gering sind und das Verfahren eingestellt werden kann.
Wie viel kostet eine Anzeige wegen Beleidigung?
Die Kosten einer Anzeige hängen vom Verfahren ab.
- Strafanzeige bei der Polizei ist kostenlos
- Anwaltliche Vertretung: 100 – 500 €
- Privatklage (wenn die Staatsanwaltschaft das Verfahren nicht übernimmt): 500 – 2.000 €
Je nach Fall kann eine Beleidigung mit einer Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe geahndet werden. In der Regel wird die Geldstrafe nach Tagessätzen berechnet, die sich am Einkommen des Täters orientieren.
Strafanzeige wegen Beleidigung - Leitfaden
In Deutschland kann eine Strafanzeige wegen Beleidigung gemäß § 185 StGB (Strafgesetzbuch) gestellt werden. Beleidigung ist definiert als die Kundgabe von Missachtung oder Nichtachtung gegenüber einer anderen Person in einer Weise, die deren Würde verletzt. Dies kann durch Worte, Schriften oder Gesten geschehen.
Um eine Strafanzeige wegen Beleidigung zu erstatten, sollte der Betroffene eine schriftliche Anzeige bei der örtlichen Polizeidienststelle oder der Staatsanwaltschaft einreichen. In der Anzeige sollte genau beschrieben werden, welche Äußerungen als beleidigend empfunden wurden und wann sie getätigt wurden. Zeugen, falls vorhanden, können ebenfalls angegeben werden, um die Glaubwürdigkeit der Anzeige zu stärken.
Die Staatsanwaltschaft prüft daraufhin, ob genügend Anhaltspunkte für eine strafbare Handlung vorliegen. Falls dies der Fall ist, wird ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Während des Ermittlungsverfahrens können sowohl der Anzeigenerstatter als auch der Beschuldigte angehört werden. Es ist ratsam, sich während dieses Prozesses rechtlich beraten zu lassen, insbesondere wenn die Anzeige im Kontext von Medien, Presserecht oder Persönlichkeitsrecht steht.
In Fällen von Beleidigung im Internet, wie beispielsweise in sozialen Medien oder Foren, spielt auch das Medien- und Äußerungsrecht eine Rolle. Eine Medienrechtskanzlei kann in solchen Fällen Unterstützung bieten, um die Rechte des Betroffenen zu wahren und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede als beleidigend empfundene Äußerung automatisch strafrechtlich verfolgt wird. Die genaue Auslegung des Strafrechts und die Beurteilung von Beleidigungsfällen können komplex sein, weshalb die Beratung durch einen Anwalt mit Fachkenntnissen im Strafrecht und Medienrecht empfohlen wird.