„Selbstöffnung“: Wo liegt die Grenze?

Bekannte Persönlichkeiten befinden sich ständig im öffentlichen Blickfeld, weswegen sich die Frage stellt, wie viel von ihrem Privatleben tatsächlich öffentlich gemacht werden darf. Besonders im Hinblick auf die rechtlichen Aspekte des Schutzes der Privatsphäre ist der Begriff der „Selbstöffnung“ von Bedeutung. Aber was genau bedeutet dieser Begriff, und wie beeinflusst er den Schutz von persönlichen Informationen?

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet „Selbstöffnung“?

„Selbstöffnung“ bezeichnet den Akt, private Informationen freiwillig und bewusst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei handelt es sich um Informationen, die jemand gezielt teilt, sei es durch Interviews, Social-Media-Posts oder andere öffentliche Äußerungen. Hierbei öffnet die Person einen Teil ihrer Privatsphäre, was zur Folge hat, dass diese Informationen in gewissem Maße weniger schützenswert werden.

Dieser Begriff ist besonders relevant im Bereich des Persönlichkeitsrechts, welches im Grundgesetz verankert ist. Es schützt die Privatsphäre jedes Einzelnen, doch wer Informationen über sich selbst preisgibt, öffnet damit auch einen Teil dieser besagten Privatsphäre. Wie viel muss eine Person preisgeben, damit diese Informationen als öffentlich gelten? Und wie weit geht der Schutz der Privatsphäre, wenn man sich entschieden hat, etwas über sein Leben mitzuteilen?

Weiterlesen:

Michael Schumacher und das Recht auf Privatsphäre

👉 Hier finden Sie unseren entsprechenden Artikel.

Selbstöffnung bei prominenten Persönlichkeiten

Bei öffentlichen Persönlichkeiten wie Sportlern, Schauspielern oder Politikern stellt sich die Frage nach der „Selbstöffnung“ besonders häufig, da diese in der Regel stärker im Fokus der Medien stehen und oft weniger Kontrolle darüber haben, wie ihr Privatleben dargestellt wird. Dabei kann es schwierig sein, zwischen dem, was eine Person freiwillig teilt, und dem, was die Medien ohne Zustimmung der betroffenen Person veröffentlichen, zu unterscheiden. Folglich haben auch die, sonst so nahbaren, Stars ein Recht auf das Persönlichkeitsrecht.

Weiterlesen:

Personen der Zeitgeschichte

👉 Hier finden Sie unseren entsprechenden Artikel.

Grenzen der Selbstöffnung

Trotz der „Selbstöffnung“ bleibt die Privatsphäre ein schützenswertes Gut. Auch für prominente Persönlichkeiten gilt, dass nicht jeder private Aspekt ihres Lebens der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden darf. Selbst wenn sie bestimmte Informationen freiwillig teilen, bleibt der Schutz der Privatsphäre für sensible oder intime Details bestehen.

Hier zeigt sich die Grenze: Nur weil jemand sich entscheidet, bestimmte private Informationen zu teilen, bedeutet das nicht, dass sämtliche anderen Aspekte seines Lebens automatisch auch öffentlich gemacht werden dürfen. Diese Abgrenzung schützt die Menschen davor, dass ihre gesamte Privatsphäre durch die Medien ausgeleuchtet wird, nur weil sie sich zu einem bestimmten Zeitpunkt entschieden haben, etwas aus ihrem Leben zu zeigen.

Die Balance zwischen Persönlichkeitsrechten und Medienfreiheit

Die „Selbstöffnung“ fordert eine Balance zwischen dem Recht auf Privatsphäre und der Pressefreiheit. Journalisten und Medienunternehmen haben das Recht, Informationen zu verbreiten, die von öffentlichem Interesse sind. Die Pressefreiheit zählt zu den bedeutsamen Grundrechten, doch auch diese hat ihre Grenzen. Insbesondere wenn es um persönliche, private Informationen geht, muss sorgfältig geprüft werden, ob deren Veröffentlichung wirklich dem öffentlichen Interesse gilt.

Die Medien sind also nicht berechtigt, private Informationen einer prominenten Person zu veröffentlichen, nur weil diese Person in der Öffentlichkeit steht.

Weiterlesen:

  1. Das Persönlichkeitsrecht

    👉 Hier finden Sie unseren entsprechenden Artikel.

  2. Das Presserecht

    👉 Hier finden Sie unseren entsprechenden Artikel.

Beispiel: Beschluss des OLG Frankfurt bezüglich Fußballers

Der Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Urt. v. 06.02.2024, Az. 16 U 8/24) beleuchtet die Bedeutung des Begriffs „Selbstöffnung“ im Kontext der Medienberichterstattung über prominente Persönlichkeiten. In dem hier konkreten Fall ging es um die Klage eines Fußballers, der sich durch die Veröffentlichung privater Details über seine Trennung von der Mutter seiner Tochter in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt sah. Das OLG Frankfurt stellte klar, dass der Fußballer durch gelegentliche öffentliche Bilder von sich und seiner Tochter keine Erlaubnis erteilt hatte, intime Details über seine Beziehung zu der Kindesmutter preiszugeben. Diese Informationen überschritten laut Gericht die Grenze der „Selbstöffnung“ und verletzten somit das Recht auf Privatsphäre des Sportlers. Das Gericht betonte, dass nicht jede Information, die von einer prominenten Person öffentlich gemacht wird, automatisch zur vollständigen Offenlegung aller privaten Lebensbereiche führt. Dieser Beschluss unterstreicht, dass die Medien im Umgang mit Persönlichkeitsrechten auch bei Personen des öffentlichen Lebens sorgfältig abwägen müssen, ob die Veröffentlichung einer privaten Information tatsächlich im öffentlichen Interesse liegt oder lediglich das Bedürfnis nach Sensationslust befriedigt.

Ihr Recht auf Privatsphäre – Wir setzen es durch!

Die Medien dürfen nicht grenzenlos über Ihr Privatleben berichten. Auch wenn Sie bestimmte Informationen freiwillig teilen, bedeutet das nicht, dass Ihr gesamtes Leben zur öffentlichen Angelegenheit wird. Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf den Schutz des Persönlichkeitsrechts und setzt sich konsequent gegen unzulässige Berichterstattung und Eingriffe in Ihre Privatsphäre ein. Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Anwälten beraten und wehren Sie sich gegen rechtswidrige Veröffentlichungen!

Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider, LL.M. Eur. gründete die Media Kanzlei Frankfurt | Hamburg im Jahr 2014. Er ist seit 2016 Fachanwalt für Medien- und Urheberrecht.
Media Kanzlei, Medienrechtskanzlei Logo, Medienanwälte in Frankfurt, Rechtsberatung für Presse- und Äußerungsrecht, Persönlichkeitsrechtsschutz in Deutschland, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Experten, Markenrecht, Unternehmen, Privatpersonen, Coaching-Verträge, Account-Entsperrung, Filesharing-Rechtsberatung

MEDIA KANZLEI IN DEN MEDIEN

MEHRFACH AUSGEZEICHNETE KANZLEI

Dr. Severin Riemenschneider Anwalt des Jahres 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
für Medienrecht

JUVE Ranking 2020, 2021, 2022, 2023 Presse- und Äußerungsrecht, The Legal 500 2023 Presse- und Verlagsrecht, Best Lawyers Ranking 2020, 2021, 2022, Medien- und Urheberrecht – Handelsblatt, Most Outstanding Specialist Media Law 2020, 2021 – Acquisition INTL, Legal Tech Kanzlei 2020 – Legal Tech Kanzleien, Lawyer of the Year 2019, 2020, 2021, 2022, Medienrecht – Lawyer Monthly, Media Law International (MLI) ranked firm 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023

Legal 500 Media Kanzlei
Media Kanzlei erhält Auszeichnung vom MLI
JUVE Top 50 Wirtschaftskanzleien Deutschland

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

To Top
Call Now Button