
Copytrack-Schreiben erhalten? Das ist zu beachten.
Viele Webseitenbetreiber und Unternehmer erhalten plötzlich ein Schreiben von Copytrack, in dem sie zur Zahlung einer Lizenzgebühr aufgefordert werden. Das Schreiben wird als sogenannte Berechtigungsanfrage verschickt. Darin wird angegeben, dass

Kinofilme auf TikTok streamen – Risiken und Konsequenzen
Aktuelle Kinofilme auf Tiktok schauen? Das ist momentan wohl möglich. Unterschiedliche Accounts benutzen ihren Livestream, um kostenlos Kinofilme zu zeigen. Vor allem junge Menschen sind begeistert, notieren sich die Uhrzeiten

Versicherung an Eides Statt – § 156 StGB
Die Worte „Versicherung an Eides Statt“ hat vielleicht schon mancher gehört oder gelesen, allerdings können die wenigsten sich unter diesen Worten etwas vorstellen. Geregelt wird dies in § 156 des

Urheberrechtsverletzung an Songtexten: Gema vs OpenAI
Im Dezember 2023 sorgte die deutsche Verwaltungsgesellschaft Gema mit einer Klage gegen OpenAI für Aufsehen: Sie verklagt OpenAI, das Unternehmen hinter dem populären KI-Tool ChatGPT, wegen der unlizenzierten Verwendung urheberrechtlich

Domains – von der Registrierung zum Rechtsschutz
Aufgrund des hohen wirtschaftlichen Wertes von Domains hagelt es hier gerne einmal Abmahnungen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Benutzung von und den Handel mit Domains werden übergreifend als Domainrecht bezeichnet.

Rechtssichere App-Entwicklung
Apps sind aus unserem Alltag nicht mehr hinwegzudenken. Beim Gebrauch unserer Smartphones nutzen wir täglich dutzende Apps. Sie sind zu praktischen Helfern im Alltag geworden, gemeinsam fassen der Apple Appstore

Die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen
Jeder hat das Recht darauf seine Meinung frei äußern zu dürfen. So sagt dies Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes. Darf ich aber wirklich alles sagen? Wo liegt die Grenze?

Videoüberwachung in Geschäften – welche Anforderungen gelten?
Der Einsatz von Videoüberwachungssystemen erfreut sich zunehmender Beliebtheit – nicht nur im privaten Raum. Grund dafür ist unter anderem die steigende Qualität bei senkenden Anschaffungskosten. Doch unter welchen Voraussetzungen ist

Die Berechtigungsanfrage im Markenrecht
Eine Berechtigungsanfrage ist keine Abmahnung. Für eine solche wird sie jedoch oftmals gehalten. Vielmehr zielt eine Berechtigungsanfrage darauf ab, mögliche Schutzrechtsverletzungen von Marken, Patenten oder Urheberrechten frühzeitig aufzuklären. Die Berechtigungsanfrage