Wer kennt es aktuell nicht, schonwieder klingelt das Smartphone und ein weiteres Mal handelt es sich um eine fremde Nummer aus dem Ausland. Was vorerst nur nervtötend erscheint, kann ziemlich gefährlich werden. Ein Großteil der Menschen erhält aktuell vermehrt verdächtige Anrufe aus beispielsweise Großbritannien, den Niederlanden, Polen und weiteren Ländern. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns damit, was sie tun sollten, wenn eine solche Nummer auf dem Display Ihres Telefons erscheint.
Die häufigsten Betrugsmaschen
Die Betrüger hinter Spam-Anrufen wenden unterschiedlichste Maschen an, um das Vertrauen zu erlangen und Daten zu stehlen. Neben der Aufforderung zur Bestätigung von Kontodaten oder Kreditkarteninformationen, behaupten sie häufig, der Angerufene habe einen Gewinn erzielt, den er nur noch bestätigen müsse. Manchmal warnen sie vor angeblichen Sicherheitslücken, die sofort behoben werden müssten, um Schaden zu vermeiden. Ein weiteres häufiges Szenario ist der Druck, schnell zu handeln, etwa durch die Drohung, dass das Angebot nur für kurze Zeit gilt.
Die Rolle der Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur ist eine zentrale Instanz im Kampf gegen Spam-Anrufe. Sie informiert die Öffentlichkeit über aktuelle Betrugsversuche und stellt ein Meldesystem bereit, über das betroffene Personen ihre Erfahrungen teilen können.
Ratschläge der Bundesnetzagentur
Unbekannte Telefonnummern, die als „entgangene Anrufe“ angezeigt werden, sollten keinesfalls ungeprüft zurückgerufen werden
Sollte ein Gespräch zustande kommen, dürfen auf keinen Fall persönliche Daten preisgegeben werden, denn jede Information kann den Verantwortlichen bei zukünftigen Missbräuchen von Nutzen sein
Telefonnummern lassen sich über das Smartphone sperren bzw. blockieren
So können Sie sich beschweren
Die Bundesnetzagentur ist auf detaillierte Beschwerden angewiesen, um gegen Spam-Anrufe vorzugehen. Verbraucher sollten über das Beschwerdeformular der Behörde genaue Angaben zu wiederholten Anrufen machen, einschließlich der Anzahl und Uhrzeiten der Anrufe. Diese Informationen sind entscheidend, um den Grad der Belästigung zu bewerten und ein angemessenes Vorgehen einzuleiten.
Für eine effektive Beschwerde sind folgende Details wichtig:
Häufigkeit und Zeitpunkte der Anrufe (mehrmals täglich oder an Wochenenden)
Angaben zu Uhrzeiten der Anrufe
Wiederholte Versuche in kurzen Abständen
Aktuelle Maßnahmen der Bundesnetzagentur
Mittels der eingegangenen Beschwerden kann die Bundesnetzagentur verschiedene Maßnahmen ergreifen, um gegen die Täter vorzugehen:
Abmahnung: Bei leichten Verstößen
Abschaltung von Rufnummern: Damit die Nummern technisch nicht mehr erreichbar sind
Portierungsverbot: Der Anbieter kann die Nummer nicht mehr auf einen anderen Betreiber übertragen
Zwangsgelder: Zur Durchsetzung von Anordnungen
Die Media Kanzlei informiert!
Bundesweite Kanzlei
Spezialisierte Anwälte
Transparent & modern
Dank der Bundesnetzagentur gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu schützen und gegen diese Belästigungen vorzugehen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Media Kanzlei lediglich zur Information beiträgt und in diesem speziellen Fall keine direkten rechtlichen Schritte einleiten kann. Wir empfehlen, sich direkt an die Bundesnetzagentur zu wenden, um die nötigen Schritte einzuleiten.
Ausgesprochen schnelle und freundliche Rückmeldung. Mein Dank geht dabei insbesondere an Herrn Bönsch, der auch noch spät Abends erreichbar war und alle meine Fragen beantwortet hat. Ich habe mich insgesamt sehr gut aufgehoben gefühlt und werde die Media Kanzlei gerne überall weiterempfehlen
Katja Blondin
12 Oktober 2023
Ich bin mega zufrieden! Gute Beratung, ausgesprochen freundlicher Kontakt. Ich habe mein Anliegen erklärt und man hat sich sofort an die Arbeit gemacht. Der Fall konnte mit einem einzigen Anschreiben erledigt werden. Kontakt via Telefon und E-Mail. Würde mich immer wieder an diese Kanzlei wenden, wenn auch ich das lieber nicht möchte :)
Rita Röscher
3 Oktober 2023
Als mein Instagram-Account gehackt wurde, nahm ich die rechtliche Hilfe von der Media Kanzlei in Anspruch. Meine Ansprechpartnerin war Lisa-Marie Peter. Durch ihre kompetente, zuverlässige Unterstützung ist der Account wieder in meinem Besitz. Danke, dafür. Ich kann die Kanzlei jedem/jeder empfehlen, der/die einen rechtlichen Beistand in Sachen "Medienrecht" sucht bzw. benötigt.
Wien mal anders
26 September 2023
Super Service und schnelle Abwickelung! Wir haben unseren Instagram wieder, danke dafür. :)
Steffiii Blackmamba
26 September 2023
Sehr Kompetent schnelle Hilfe bei gehackten Sozial Media Account nur weiter zu empfehlen
Dr. Severin Riemenschneider Anwalt des Jahres 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 für Medienrecht
JUVE Ranking 2020, 2021, 2022, 2023 Presse- und Äußerungsrecht, The Legal 500 2023 Presse- und Verlagsrecht, Best Lawyers Ranking 2020, 2021, 2022, Medien- und Urheberrecht – Handelsblatt, Most Outstanding Specialist Media Law 2020, 2021 – Acquisition INTL, Legal Tech Kanzlei 2020 – Legal Tech Kanzleien, Lawyer of the Year 2019, 2020, 2021, 2022, Medienrecht – Lawyer Monthly, Media Law International (MLI) ranked firm 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023