Die Worte „Versicherung an Eides Statt“ hat vielleicht schon mancher gehört oder gelesen, allerdings können die wenigsten sich unter diesen Worten etwas vorstellen. Geregelt wird dies in § 156 des Strafgesetzbuches (StGB). Dieser Paragraf gehört zu den sogenannten Aussagedelikten, also Straftaten, die falsche Aussagen unter Strafe stellen. In diesem kurzen Beitrag erklären wir, was § 156 StGB besagt, welche Handlungen erfasst sind, und welche Konsequenzen drohen, wenn man dagegen verstößt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Versicherung an Eides Statt?
Eine Versicherung an Eides Statt, oft auch eidesstattliche Versicherung genannt, ist eine Erklärung, in der eine Person die Richtigkeit ihrer Angaben mit besonderem Nachdruck bestätigt. Wesentlich ist für diese eine den Erklärenden sofort bindende Bekräftigung der Wahrheit, wobei der Inhalt der Erklärung den Willen erkennen lassen muss, dass sie an Eides Statt abgegeben wird (Schönke/Schröder/Bosch/Schittenhelm StGB § 156 Rn. 4). Sie stellt eine Alternative zum klassischen Eid dar und wird in verschiedenen rechtlichen Kontexten verwendet, beispielsweise bei der Abgabe von Vermögensauskünften im Rahmen der Zwangsvollstreckung oder bei bestimmten Anträgen im Verwaltungsverfahren. Durch die Versicherung an Eides Statt soll die Glaubhaftmachung der gemachten Angaben erhöht werden.
Welche Handlungen sind strafbar?
156 StGB stellt zwei Handlungsweisen unter Strafe:
Falsche Abgabe einer Versicherung an Eides Statt: Wenn jemand vor einer zuständigen Behörde eine eidesstattliche Versicherung abgibt, die inhaltlich unwahr ist.
Falsche Aussage unter Berufung auf eine solche Versicherung: Wenn jemand unter Bezugnahme auf eine zuvor abgegebene eidesstattliche Versicherung falsche Angaben macht.
Dabei ist zu beachten, dass die Versicherung an Eides Statt vor einer Behörde abgegeben wird, die zur Abnahme einer solchen Erklärung überhaupt befugt ist. Nicht jede Institution oder Person darf eidesstattliche Versicherungen entgegennehmen. Beispiele für zuständige Behörden sind Gerichte oder bestimmte Verwaltungsbehörden.
Was bedeutet falsch im Sinne des Gesetzes?
Eine Versicherung an Eides Statt ist falsch, wenn die darin gemachten Angaben objektiv nicht der Wahrheit entsprechen. Es kommt also nicht darauf an, ob der Erklärende glaubt, die Wahrheit zu sagen, sondern ob seine Aussagen tatsächlich korrekt sind. Erforderlich für eine Strafbarkeit ist der Vorsatz. Das bedeutet, der Täter muss wissen oder zumindest damit rechnen, dass seine Angaben unwahr sind, und dies billigend in Kauf nehmen.
Beispiel aus der Praxis
Ein typisches Beispiel ist die Abgabe einer falschen Vermögensauskunft im Rahmen der Zwangsvollstreckung. Ein Schuldner, der gegenüber dem Gerichtsvollzieher an Eides Statt versichert, keine wertvollen Gegenstände zu besitzen, obwohl er tatsächlich teuren Schmuck zu Hause hat, macht sich nach § 156 StGB strafbar.
Wenn man die oben genannten Voraussetzungen nach § 156 StGB erfüllt hat, droht eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe. Die genaue Strafbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Schwere der Tat, den Folgen der falschen Versicherung und den persönlichen Umständen des Täters. In minder schweren Fällen kann das Gericht eine mildere Strafe verhängen.
Abgrenzung zu anderen Aussagedelikten
Neben § 156 StGB gibt es noch weitere Vorschriften, die die falsche Aussagen unter Strafe stellen:
153 StGB (Falsche uneidliche Aussage): Betrifft falsche Aussagen von Zeugen oder Sachverständigen vor Gericht, ohne dass ein Eid geleistet wurde.
154 StGB (Meineid): Betrifft falsche Aussagen unter Eid.
Die falsche Versicherung an Eides Statt nach § 156 StGB unterscheidet sich von diesen Delikten dadurch, dass sie speziell die falsche Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung vor einer zuständigen Behörde erfasst.
Wir unterstützen Sie bei Fragen bezüglich eidesstattlicher Versicherungen
Falschaussage verhindern
Geldstrafe verhindern
Umfangreiche Beratung
Sie müssen eine eidesstattliche Versicherung abgeben? Immer wieder müssen Mandanten in einstweiligen Verfügungsverfahren eine Versicherung an Eides Statt abgeben. Wir unterstützen unsere Mandanten bei allen Fragen. Kontaktieren Sie uns noch heute!
Ausgesprochen schnelle und freundliche Rückmeldung. Mein Dank geht dabei insbesondere an Herrn Bönsch, der auch noch spät Abends erreichbar war und alle meine Fragen beantwortet hat. Ich habe mich insgesamt sehr gut aufgehoben gefühlt und werde die Media Kanzlei gerne überall weiterempfehlen
Katja Blondin
12 Oktober 2023
Ich bin mega zufrieden! Gute Beratung, ausgesprochen freundlicher Kontakt. Ich habe mein Anliegen erklärt und man hat sich sofort an die Arbeit gemacht. Der Fall konnte mit einem einzigen Anschreiben erledigt werden. Kontakt via Telefon und E-Mail. Würde mich immer wieder an diese Kanzlei wenden, wenn auch ich das lieber nicht möchte :)
Rita Röscher
3 Oktober 2023
Als mein Instagram-Account gehackt wurde, nahm ich die rechtliche Hilfe von der Media Kanzlei in Anspruch. Meine Ansprechpartnerin war Lisa-Marie Peter. Durch ihre kompetente, zuverlässige Unterstützung ist der Account wieder in meinem Besitz. Danke, dafür. Ich kann die Kanzlei jedem/jeder empfehlen, der/die einen rechtlichen Beistand in Sachen "Medienrecht" sucht bzw. benötigt.
Wien mal anders
26 September 2023
Super Service und schnelle Abwickelung! Wir haben unseren Instagram wieder, danke dafür. :)
Steffiii Blackmamba
26 September 2023
Sehr Kompetent schnelle Hilfe bei gehackten Sozial Media Account nur weiter zu empfehlen
Dr. Severin Riemenschneider Anwalt des Jahres 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 für Medienrecht
JUVE Ranking 2020, 2021, 2022, 2023 Presse- und Äußerungsrecht, The Legal 500 2023 Presse- und Verlagsrecht, Best Lawyers Ranking 2020, 2021, 2022, Medien- und Urheberrecht – Handelsblatt, Most Outstanding Specialist Media Law 2020, 2021 – Acquisition INTL, Legal Tech Kanzlei 2020 – Legal Tech Kanzleien, Lawyer of the Year 2019, 2020, 2021, 2022, Medienrecht – Lawyer Monthly, Media Law International (MLI) ranked firm 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023