Was ist Schmähkritik – Definition

Schmähkritik ist ein Begriff, der eine Äußerung beschreibt, bei der nicht mehr die Auseinandersetzung in der Sache, sondern die Diffamierung der Person im Vordergrund steht. Bei der Schmähkritik geht es also um eine Beleidigung, die als Schmähung oder Herabsetzung einer anderen Person geäußert wird. Die Schmähkritik ist in Deutschland rechtlich nicht geschützt und kann somit strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dies steht im Spannungsfeld zu Art 5 des Grundgesetzes, der die Meinungsfreiheit garantiert, jedoch findet diese ihre Grenzen unter anderem bei der Schmähkritik. Eine Rezension, die sachliche Kritik übt, fällt nicht unter diese Definition, da sie in der Regel darauf abzielt, eine konstruktive Bewertung zu liefern, ohne in Schmähung oder Beleidigung abzugleiten.

Inhaltsverzeichnis

Im Kontext der Meinungsfreiheit wird oft diskutiert, wie weit diese gehen darf. Die Meinungsfreiheit Schmähkritik Debatte dreht sich darum, dass Artikel 5 des Grundgesetzes (Schmähkritik Art 5) die Meinungsfreiheit sichert, jedoch die freie Meinungsäußerung nicht uneingeschränkt erlaubt. Die Abgrenzung zwischen Schmähkritik und Meinungsfreiheit stellt also eine rechtliche Herausforderung dar, die in der deutschen Rechtsprechung sorgfältig behandelt wird. Meinungsfreiheit, gewährleistet durch Artikel 5 des Grundgesetzes, schützt grundsätzlich die Äußerung von Kritik, selbst wenn diese scharf oder unangenehm ist. Allerdings findet diese Freiheit ihre Grenzen dort, wo die Äußerungen nicht mehr der Auseinandersetzung in der Sache dienen, sondern lediglich der Diffamierung der Person. Schmähkritik liegt vor, wenn bei einer Äußerung die Herabsetzung einer anderen Person so im Vordergrund steht, dass sachliche Argumente völlig in den Hintergrund treten. In solchen Fällen ist die Meinungsfreiheit zurückzustellen, da der Schutz der Persönlichkeitsrechte des Betroffenen höher wiegt. Gerichte müssen daher in jedem Einzelfall sorgfältig prüfen, ob eine Grenzüberschreitung vorliegt und die freie Meinungsäußerung in unzulässige Schmähkritik übergeht. 

Gesetzliche Regelungen und Grenzen der Meinungsfreiheit

In Deutschland ist die Grenze zur zulässigen Meinungsäußerung überschritten, wenn es sich um eine Schmähung handelt, da das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen dadurch verletzt wird.

Gesetzliche Regelungen finden sich im Strafgesetzbuch, zum Beispiel unter den Paragraphen zur Beleidigung (§ 185 StGB) oder Verleumdung (§ 187 StGB). Die Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverfassungsgerichts, betont, dass bei der Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht der Schutz der Persönlichkeit Vorrang haben kann.

Schmähkritik kann zivilrechtliche Folgen wie Unterlassungsansprüche oder Schadensersatzforderungen nach sich ziehen. Die Grenzen sind jedoch nicht immer eindeutig und bedürfen der Einzelfallprüfung durch die Gerichte.

Unterschiede zu anderen Formen der Kritik

Schmähkritik unterscheidet sich von anderen Kritikformen durch ihre Intention und ihren Inhalt. Anders als konstruktive Kritik, die auf Verbesserung oder sachliche Auseinandersetzung abzielt, ist Schmähkritik oft durch eine herabsetzende, beleidigende Ausdrucksweise gekennzeichnet. Sie zielt darauf ab, eine Person oder eine Gruppe zu diffamieren, anstatt sachliche Argumente vorzubringen.

Im Vergleich zu Satire, die überspitzt und mit künstlerischen Mitteln gesellschaftliche Missstände anprangert, fehlt der Schmähkritik oft der übergeordnete kritische Impuls. Vielmehr steht die persönliche Abwertung im Vordergrund.

Juristisch kann Schmähkritik relevant werden, da sie die Grenzen der Meinungsfreiheit überschreiten und persönlichkeitsrechtliche Ansprüche verletzen kann.

Schmähkritik Beispiel

Ein prägnantes Beispiel für Schmähkritik, das die rechtlichen Grenzen der Meinungsfreiheit aufzeigt, ist der Fall eines Politikers, der in einem hitzigen öffentlichen Streit von einem Journalisten als „korrupter Lügner“ bezeichnet wurde. Obwohl kritische Äußerungen gegenüber Politikern im Rahmen der politischen Meinungsbildung oft weitreichender geschützt sind, überschritt diese Äußerung die Grenze zur Schmähkritik, da sie keine substantielle Auseinandersetzung mit der Politik oder dem Verhalten des Politikers bot, sondern vorrangig auf eine persönliche Diffamierung abzielte. Das Gericht urteilte, dass solche Aussagen die Person in einer Weise herabsetzen, die über die sachliche Kritik hinausgeht und primär auf Beleidigung abzielt. Dies führte dazu, dass der Journalist rechtlich belangt wurde.

Beleidigung und Schmähung

Beleidigung und Schmähung sind juristische Begriffe, die im deutschen Strafrecht verankert sind, um die persönliche Ehre zu schützen. Eine Beleidigung liegt vor, wenn jemand durch Äußerungen oder Handlungen in seiner Ehre angegriffen wird. Dies kann durch Worte, Gesten oder Taten erfolgen, die dazu gedacht sind, die Würde einer anderen Person zu verletzen. Der Tatbestand der Beleidigung wird durch § 185 StGB geregelt und kann mit einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr geahndet werden.

Schmähung hingegen ist eine Steigerung der Beleidigung und bezeichnet eine besonders schwere Form der Ehrverletzung. Bei einer Schmähung steht nicht mehr die Auseinandersetzung in der Sache im Vordergrund, sondern die Diffamierung der Person. Dies kann in Form von beleidigenden Kritiken oder abwertenden Kommentaren erfolgen. Der Übergang von einer harten Kritik zur Schmähung ist fließend und juristisch oft schwer zu bewerten. Der Schutz der persönlichen Ehre muss hier gegen die Meinungsfreiheit abgewogen werden.

Wie man sich gegen Schmähkritik verteidigen kann

Schmähkritik kann sehr verletzend sein und es ist wichtig, dass Sie wissen, wie Sie sich dagegen verteidigen können. Zunächst ist es entscheidend, dass Sie Schmähkritik erkennen: Es handelt sich dabei um Äußerungen, die nicht mehr zur sachlichen Auseinandersetzung gehören und stattdessen auf Beleidigung, Herabsetzung und Diffamierung abzielen. Wenn Sie Opfer von Schmähkritik werden, sollten Sie ruhig und besonnen reagieren. Bewahren Sie Beweise und dokumentieren Sie die Vorfälle. Suchen Sie das Gespräch mit dem Kritiker, sofern dies möglich und sinnvoll erscheint. In schwerwiegenden Fällen können rechtliche Schritte in Betracht gezogen werden. Dabei kann die Inanspruchnahme eines Rechtsbeistandes hilfreich sein, um Unterlassung, Widerruf oder Schadensersatz zu fordern. Wichtig ist, dass Sie sich nicht von Schmähkritik einschüchtern lassen und professionelle Hilfe suchen, wenn Sie diese benötigen.

Böhmermann Schmähkritik

2016 löste der Satiriker Jan Böhmermann eine breite Kontroverse aus mit einem Gedicht, das er in seiner Fernsehsendung “Neo Magazin Royale” vortrug und das sich auf den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan bezog. Das Gedicht enthielt explizit beleidigende Passagen, die Böhmermann selbst als „Schmähkritik“ bezeichnete und bewusst als solche in einen Rahmen setzte, um die Grenzen der Meinungsfreiheit zu thematisieren.

Diese Aktion führte zu diplomatischen Verwicklungen zwischen Deutschland und der Türkei und stellte die deutsche Rechtsprechung vor die Herausforderung, die Grenzen der Kunst- und Meinungsfreiheit neu zu bewerten. Erdoğan reagierte mit einer Strafanzeige nach § 103 StGB (Beleidigung von Organen und Vertretern ausländischer Staaten), ein Paragraf, der wenig später aufgrund der Kontroverse abgeschafft wurde.

Das Landgericht Hamburg entschied später, dass Teile des Gedichts beleidigend und somit unzulässig waren, jedoch die Darbietung in ihrem Gesamtkontext als satirische Kritik zu verstehen sei. Der Fall Böhmermann bleibt ein markantes Beispiel dafür, wie Kunst, Politik und juristische Grenzen der Meinungsäußerung in Konflikt geraten können und wie schwierig die Balance zwischen Respektierung der persönlichen Ehre und der Freiheit der Kunst und Meinung in der Praxis ist.

Sie sind von Schmähkritik oder Beleidigungen betroffen?

Egal ob im Internet oder in Printmedien, wir unterstützen Sie bei der Verletzung von Persönlichkeitsrechten als unser Spezialgebiet. Wir haben jahrelange Erfahrung mit Beleidigungen, Schmähungen und unwahren Tatsachenbehauptungen und haben höchstinstanzliche Verfahren, z.B. mit der Politikerin Renate Künast gewonnen. Wir kennen alle Problematiken und Strategien in diesem Bereich und können sie umfangreich beraten. Kontaktieren Sie uns noch heute.

Media Kanzlei, Medienrechtskanzlei Logo, Medienanwälte in Frankfurt, Rechtsberatung für Presse- und Äußerungsrecht, Persönlichkeitsrechtsschutz in Deutschland, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Experten, Markenrecht, Unternehmen, Privatpersonen, Coaching-Verträge, Account-Entsperrung, Filesharing-Rechtsberatung
Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider, LL.M. Eur. gründete die Media Kanzlei Frankfurt | Hamburg im Jahr 2014. Er ist seit 2016 Fachanwalt für Medien- und Urheberrecht.

MEDIA KANZLEI IN DEN MEDIEN

MEHRFACH AUSGEZEICHNETE KANZLEI

Dr. Severin Riemenschneider Anwalt des Jahres 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
für Medienrecht

JUVE Ranking 2020, 2021, 2022, 2023 Presse- und Äußerungsrecht, The Legal 500 2023 Presse- und Verlagsrecht, Best Lawyers Ranking 2020, 2021, 2022, Medien- und Urheberrecht – Handelsblatt, Most Outstanding Specialist Media Law 2020, 2021 – Acquisition INTL, Legal Tech Kanzlei 2020 – Legal Tech Kanzleien, Lawyer of the Year 2019, 2020, 2021, 2022, Medienrecht – Lawyer Monthly, Media Law International (MLI) ranked firm 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023

Legal 500 Media Kanzlei
Media Kanzlei erhält Auszeichnung vom MLI
JUVE Top 50 Wirtschaftskanzleien Deutschland

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

To Top
Call Now Button