In einer Gesellschaft, in der Bilder blitzschnell geschossen sowie geteilt werden, ist es leicht, die Grenzen zwischen erlaubt und unerlaubt zu überschreiten: Unerlaubtes Fotografieren kann nicht nur persönliche Privatsphäre verletzen, sondern auch rechtliche Konsequenzen zur Folge haben. Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch rechtlich erlaubt. Der § 201a des Strafgesetzbuches (StGB) regelt das unerlaubte Fotografieren und bietet damit einen wichtigen rechtlichen Rahmen, um die Privatsphäre von Personen zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
Was besagt § 201a StGB?
Der Paragraf 201a StGB verbietet das Fotografieren und Filmen von Personen in bestimmten Situationen, insbesondere wenn diese in einer nicht öffentlichen Umgebung sind oder eine berechtigte Erwartung auf Privatsphäre haben. Dazu zählen beispielsweise:
Badeeinrichtungen: Das Fotografieren von Personen in Umkleidekabinen oder Duschen ist nicht erlaubt.
Privathaushalte: Aufnahmen in der eigenen Wohnung oder in fremden Wohnungen ohne Zustimmung der Betroffenen sind ebenfalls verboten.
Öffentliche Veranstaltungen: Auch bei öffentlichen Veranstaltungen kann das Fotografieren, insbesondere von Personen, die damit nicht einverstanden sind, rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Strafrechtliche Konsequenzen
Die Strafen für das unerlaubte Fotografieren sind im Allgemeinen nicht zu unterschätzen. Wer gegen diese Bestimmungen verstößt, kann mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren rechnen. Im Falle von besonders schwerwiegenden Verstößen, etwa wenn die Aufnahmen mit dem Ziel der Verbreitung oder des Missbrauchs gemacht werden, können die Strafen noch härter ausfallen.
Neben strafrechtlichen Folgen können auch zivilrechtliche Ansprüche auf Schadensersatz gegen den Fotografen geltend gemacht werden. Die betroffene Person hat das Recht, Schadenersatz für die Verletzung ihrer Privatsphäre zu verlangen. Dies kann nicht nur finanzielle Folgen haben, sondern auch das öffentliche Ansehen des Täters erheblich schädigen.
Das Recht am eigenen Bild
Das Recht am eigenen Bild ist ein zentraler Aspekt im Kontext des unerlaubten Fotografierens. Nach § 22 des Kunsturhebergesetzes (KUG) dürfen Bilder von Personen nur mit deren Einwilligung veröffentlicht werden. Dies gilt unabhängig davon, ob die Aufnahme in einem öffentlichen oder privaten Raum entstanden ist. Ein tiefergehendes Verständnis dieses Rechts ist für Fotografen, Influencer und Nutzer von sozialen Medien entscheidend. Es schützt nicht nur die Privatsphäre, sondern auch die Würde der abgebildeten Personen.
Fallbeispiele
Von essenzialer Bedeutung ist die Unterscheidung von heimlichem und versehentlichem Fotografieren, da heimliches Fotografieren oft eine bewusste Verletzung der Privatsphäre darstellt und rechtliche Konsequenzen zur Folge haben kann. Im Gegensatz dazu geschieht versehentliches Fotografieren ohne böswillige Absicht, was zu unterschiedlichen rechtlichen und ethischen Bewertungen führen kann.
Heimliches Fotografieren
Heimliches Fotografieren bezieht sich auf das Anfertigen von Bildern ohne das Wissen oder die Zustimmung der abgebildeten Personen. Nach § 201a StGB ist das Fotografieren in privaten Situationen, wie in Umkleidekabinen oder Toiletten, illegal und kann mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet werden.
Versehentliches Fotografieren
Das versehentliche Fotografieren kann in vielen Situationen passieren, sei es durch einen unabsichtlichen Klick im Gedränge oder durch das Aktivieren der Kamera, ohne es zu merken. Obwohl die Intention nicht böswillig ist, können rechtliche Fragen aufkommen, insbesondere wenn Personen unerwartet abgebildet werden.
In der Regel sind Aufnahmen, die versehentlich gemacht werden, nicht sofort strafbar, solange sie nicht veröffentlicht oder in einer Weise verwendet werden, die die abgebildeten Personen in ihrer Privatsphäre verletzen. Dennoch kann selbst ein unabsichtliches Foto, das in einem sensiblen Kontext entsteht, rechtliche Konsequenzen haben, insbesondere wenn es in sozialen Medien geteilt wird.
Ausnahmen von § 201a StGB
Es gibt jedoch auch Ausnahmen, in denen das Fotografieren erlaubt ist. Wenn jemand in einer öffentlichen Situation abgelichtet wird und kein unmittelbares Interesse an seinem Schutz geltend macht, kann das Fotografieren unter bestimmten Umständen rechtlich zulässig sein. Auch für journalistische Zwecke gelten spezielle Regelungen, die die Berichterstattung über Ereignisse in der Öffentlichkeit betreffen.
Rechtliche Schritte für Betroffene
Bei einer Fotografie ohne Zustimmung gibt es verschiedene rechtliche Schritte, die betroffene Personen ergreifen können. Zunächst sollten Sie das unerlaubte Foto dokumentieren, um Beweise zu sichern. Anschließend ist es ratsam, den Fotografen direkt zu kontaktieren und um die Löschung des Bildes zu bitten. In vielen Fällen kann eine freundliche Anfrage ausreichen, um das Problem zu lösen. Wenn diese Maßnahme nicht erfolgreich ist, kann der nächste Schritt darin bestehen, rechtlichen Rat einzuholen. Ein Anwalt/eine Anwältin unserer Media Kanzlei hilft Ihnen gerne dabei, weitere Schritte einzuleiten. Dies kann die Einreichung einer Unterlassungsklage oder die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen umfassen, je nach Schwere des Verstoßes.
Prävention
Um rechtliche Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, beim Fotografieren stets die Privatsphäre anderer zu respektieren. Hier einige Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang:
Zustimmung einholen: Bevor du Fotos von anderen machst, frage immer um Erlaubnis.
Privatsphäre achten: Achte darauf, wo und unter welchen Umständen du fotografierst.
Sensibilität zeigen: Sei dir bewusst, dass nicht jeder das Fotografieren in bestimmten Situationen als angenehm empfindet.
Verantwortungsbewusstes Verhalten: Schutz der Privatsphäre
Unerlaubtes Fotografieren kann folglich ernsthafte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Der § 201a StGB bietet einen wichtigen Schutz der Privatsphäre und erinnert uns daran, beim Fotografieren verantwortungsbewusst und respektvoll zu handeln. Indem wir die Rechte anderer achten, können wir sowohl rechtlichen Problemen als auch potenziellen Konflikten in zwischenmenschlichen Beziehungen vorbeugen.
Die Media Kanzlei steht Ihnen zur Seite!
Persönlichkeitsrecht schützen
Veröffentlichung verhindern
Schadensersatz
Von Ihnen wurde ein unerlaubtes Foto geschossen oder gar veröffentlicht und Sie benötigen Unterstützung? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie die Anwälte und Anwältinnen der Media Kanzlei. Unser Team wird Sie umfangreich beraten. Kontaktieren Sie uns noch heute!
Ausgesprochen schnelle und freundliche Rückmeldung. Mein Dank geht dabei insbesondere an Herrn Bönsch, der auch noch spät Abends erreichbar war und alle meine Fragen beantwortet hat. Ich habe mich insgesamt sehr gut aufgehoben gefühlt und werde die Media Kanzlei gerne überall weiterempfehlen
Katja Blondin
12 Oktober 2023
Ich bin mega zufrieden! Gute Beratung, ausgesprochen freundlicher Kontakt. Ich habe mein Anliegen erklärt und man hat sich sofort an die Arbeit gemacht. Der Fall konnte mit einem einzigen Anschreiben erledigt werden. Kontakt via Telefon und E-Mail. Würde mich immer wieder an diese Kanzlei wenden, wenn auch ich das lieber nicht möchte :)
Rita Röscher
3 Oktober 2023
Als mein Instagram-Account gehackt wurde, nahm ich die rechtliche Hilfe von der Media Kanzlei in Anspruch. Meine Ansprechpartnerin war Lisa-Marie Peter. Durch ihre kompetente, zuverlässige Unterstützung ist der Account wieder in meinem Besitz. Danke, dafür. Ich kann die Kanzlei jedem/jeder empfehlen, der/die einen rechtlichen Beistand in Sachen "Medienrecht" sucht bzw. benötigt.
Wien mal anders
26 September 2023
Super Service und schnelle Abwickelung! Wir haben unseren Instagram wieder, danke dafür. :)
Steffiii Blackmamba
26 September 2023
Sehr Kompetent schnelle Hilfe bei gehackten Sozial Media Account nur weiter zu empfehlen
Dr. Severin Riemenschneider Anwalt des Jahres 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 für Medienrecht
JUVE Ranking 2020, 2021, 2022, 2023 Presse- und Äußerungsrecht, The Legal 500 2023 Presse- und Verlagsrecht, Best Lawyers Ranking 2020, 2021, 2022, Medien- und Urheberrecht – Handelsblatt, Most Outstanding Specialist Media Law 2020, 2021 – Acquisition INTL, Legal Tech Kanzlei 2020 – Legal Tech Kanzleien, Lawyer of the Year 2019, 2020, 2021, 2022, Medienrecht – Lawyer Monthly, Media Law International (MLI) ranked firm 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023