Informationsweitergabe – Affäre auffliegen lassen erlaubt?

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage, wem man von einer entdeckten Affäre/Schwangerschaft oder Verlobung erzählen darf. Bestehen Unterlassungsansprüche, wenn Sie Freunden von Ihrer Entdeckung erzählen? Kann Strafanzeige gegen Sie erhoben werden? Welche Beweise sind im Zweifel notwendig? Dies und mehr lesen Sie im nachfolgenden Beitrag,

Inhaltsverzeichnis

Darf man Dritten von entdeckter Affäre erzählen?

Unter gewissen Umständen ist dies möglich. Es kommt jedoch darauf an, gegenüber wem die Äußerung getroffen wurde. Sollte man Beweise für eine entdeckte Affäre haben, kann der Partnerin/dem Partner des Fremdgehenden davon berichtet werden. Es ist davon auszugehen, dass das Informationsinteresse an der Affäre dem Recht auf Intimsphäre oder Privatsphäre überwiegt. Eine Erzählung an Dritte wird hingegen unzulässig sein. Es besteht kein öffentliches oder berechtigtes Interesse an der Beziehung und den Sexualpartnern anderer, sodass das Recht auf Privatsphäre regelmäßig überwiegen sollte.

Anders kann es sich bei Personen des öffentlichen Lebens verhalten. Steht die Person, die eine Affäre führt, in der Öffentlichkeit und hat eine Vorbildsfunktion, kann die Öffentlichmachung gerechtfertigt sein. Es besteht ein öffentliches Interesse an der Aufklärung zu Missverhalten, insbesondere bei gesellschaftlich abgelehnten Themen wie Affären. 

Darf man Dritten von entdeckter Schwangerschaft erzählen?

Auch hier kommt es stark darauf an, gegenüber wem die Äußerung getroffen wird. Ist die Schwangerschaft auf einer Affäre entstanden und man erzählt dem Freund, dass man von der Schwangerschaft erfahren hat, kann dies zulässig sein. Der Partner hat ein Interesse daran, von der Schwangerschaft zu erfahren, dass er nicht der leibliche Vater ist, allein schon aus Gründen der finanziellen Unterstützung des Kindes. Anders verhält es sich hingegen gegenüber Dritten, die von der Schwangerschaft nicht betroffen sind. Dort wird das Recht auf Privatsphäre dem Interesse Dritter überwiegen. Bereits das Landgericht Köln hat entschieden, dass die Berichterstattung „Schwanger oder nicht? K kugelt sich vor die Kamera“ die Persönlichkeitsrechte der Schauspielerin verletzt. Das Landgericht vertrat die Ansicht, dass das Vorliegen einer Schwangerschaft zum Kernbereich der Privatsphäre gehöre, so dass die Rechte der Klägerin das Informationsinteresse der Öffentlichkeit überwiegen würden.

Darf man Dritten von entdeckter Verlobung erzählen?

Nein, dies fällt unter das Recht auf Privatsphäre der Verlobten. Grundsätzlich ist es nicht möglich, der Öffentlichkeit hiervon zu berichten. Eine Ausnahme kann vorliegen, wenn es sich hierbei um ein besonderes öffentliches Interesse handelt, was stets im Einzelfall zu prüfen wäre.

Strafanzeige wegen Übler Nachrede oder Verleumdung?

Aus strafrechtlicher Sicht ist sind die Fragen allerdings anders zu bewerten. Zunächst ist fraglich, ob so eine Behauptung überhaupt geeignet ist, jemanden herabzuwürdigen. Diese Voraussetzung muss vorliegen, um eine strafbare Äußerung zu begründen. Geregelt ist dies im Strafgesetzbuch:

§ 186 Üble Nachrede

Wer in Beziehung auf einen anderen eine Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet ist, wird, wenn nicht diese Tatsache erweislich wahr ist , mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

§ 187 Verleumdung

Wer wider besseres Wissen in Beziehung auf einen anderen eine unwahre Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen oder dessen Kredit zu gefährden geeignet ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten eines Inhalts (§ 11 Absatz 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Beweislast bei Tatsachenbehauptungen

Wenn jemand falsche und ehrverletzende Behauptungen über eine andere Person aufstellt oder verbreitet, nennt man das falsche Verdächtigung. Dies kann den Tatbestand der üblen Nachrede (§ 186 StGB) oder der Verleumdung (§ 187 StGB) erfüllen. Das Gericht muss dann ermitteln, ob diese Behauptungen wahr sind. Dabei liegt die Beweislast beim Täter, das heißt, der Täter muss beweisen, dass seine Behauptungen wahr sind. Wenn dies nicht gelingt, trägt der Täter das Risiko einer Verurteilung.

Auch im Zivilrecht gibt es bei übler Nachrede eine Beweislastumkehr. Wenn der Geschädigte Unterlassungsansprüche geltend macht, muss derjenige, der die Behauptungen aufgestellt hat, deren Wahrheit nachweisen.

Gilt es als Erpressung, wenn man hinweist, dass man die Affäre öffentlich macht?

Sofern keine “Gegenleistung” gefordert wird, damit die Affäre nicht ans Licht kommt und somit keine strafrechtliche Erpressung und/oder Nötigung vorliegt, hat die Bekanntmachung von Tatsachen keine strafrechtliche Wirkung. Es gibt keinen Straftatbestand, der die Verbreitung von wahren Tatsachen umfasst. Das bedeutet, dass die bloße Tatsache, eine Affäre öffentlich zu machen, solange keine weiteren strafrechtlich relevanten Bedingungen wie Erpressung oder Nötigung hinzukommen, nicht unter das Strafrecht fällt. 

Kurz und knapp

Grundsätzlich dürfen Informationen, die die Privats- und insbesondere Intimsphäre betreffen nicht öffentlich gemacht werden. Unbeteiligte haben kein berechtigtes Interesse derartige Informationen zu erhalten. Anders verhält es sich, wenn die Person von der Handlung direkt betroffen ist. In einer Abwägung wird man regelmäßig zu dem Ergebnis kommen, dass die Mitteilung einer Affäre an den/die betroffene(n) Partner(in) gerechtfertigt ist. Ihren Freunden dürfen Sie von der Entdeckung allerdings nicht erzählen.

Bei Personen des öffentlichen Lebens verhält sich dies anders. Besteht ein großes Informationsinteresse an der Offenlegung von bspw. Fehlverhalten, wie einer Affäre, so wird die Berichterstattung darüber regelmäßig zulässig sein. Es muss im Zweifel eine Abwägung durchgeführt werden, welche Interessen überwiegen.

Aus strafrechtlicher Perspektive kommt es stets auf die Beweisbarkeit derartiger Äußerungen an und ob die Äußerung geeignet ist, den öffentlichen Ruf der Person zu beschädigen. Wahre Tatsachenbehauptung sind strafrechtlich nicht verfolgbar.

Über Sie werden Informationen aus der Privats- oder Intimsphäre berichtet? Wir helfen!

Haben Sie erfahren, dass über Sie sensible Informationen aus Ihrer Privats- oder Intimsphäre verbreitet werden? Solche Veröffentlichungen können gravierende Folgen für Ihre persönliche und berufliche Reputation haben. Es ist daher entscheidend, schnell zu handeln und rechtliche Schritte einzuleiten, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Unsere Anwälte sind auf das Persönlichkeitsrecht und Datenschutzrecht spezialisiert und haben umfangreiche Erfahrung im Umgang mit der unbefugten Veröffentlichung von privaten Informationen. Wir helfen Ihnen dabei, die Verbreitung solcher Informationen zu stoppen. Kontaktieren Sie uns noch heute!

Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider, LL.M. Eur. gründete die Media Kanzlei Frankfurt | Hamburg im Jahr 2014. Er ist seit 2016 Fachanwalt für Medien- und Urheberrecht.
Media Kanzlei, Medienrechtskanzlei Logo, Medienanwälte in Frankfurt, Rechtsberatung für Presse- und Äußerungsrecht, Persönlichkeitsrechtsschutz in Deutschland, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Experten, Markenrecht, Unternehmen, Privatpersonen, Coaching-Verträge, Account-Entsperrung, Filesharing-Rechtsberatung
Biene Bunt
Biene Bunt
15 November 2023
Ausgesprochen schnelle und freundliche Rückmeldung. Mein Dank geht dabei insbesondere an Herrn Bönsch, der auch noch spät Abends erreichbar war und alle meine Fragen beantwortet hat. Ich habe mich insgesamt sehr gut aufgehoben gefühlt und werde die Media Kanzlei gerne überall weiterempfehlen
Katja Blondin
Katja Blondin
12 Oktober 2023
Ich bin mega zufrieden! Gute Beratung, ausgesprochen freundlicher Kontakt. Ich habe mein Anliegen erklärt und man hat sich sofort an die Arbeit gemacht. Der Fall konnte mit einem einzigen Anschreiben erledigt werden. Kontakt via Telefon und E-Mail. Würde mich immer wieder an diese Kanzlei wenden, wenn auch ich das lieber nicht möchte :)
Rita Röscher
Rita Röscher
3 Oktober 2023
Als mein Instagram-Account gehackt wurde, nahm ich die rechtliche Hilfe von der Media Kanzlei in Anspruch. Meine Ansprechpartnerin war Lisa-Marie Peter. Durch ihre kompetente, zuverlässige Unterstützung ist der Account wieder in meinem Besitz. Danke, dafür. Ich kann die Kanzlei jedem/jeder empfehlen, der/die einen rechtlichen Beistand in Sachen "Medienrecht" sucht bzw. benötigt.
Wien mal anders
Wien mal anders
26 September 2023
Super Service und schnelle Abwickelung! Wir haben unseren Instagram wieder, danke dafür. :)
Steffiii Blackmamba
Steffiii Blackmamba
26 September 2023
Sehr Kompetent schnelle Hilfe bei gehackten Sozial Media Account nur weiter zu empfehlen

MEDIA KANZLEI IN DEN MEDIEN

MEHRFACH AUSGEZEICHNETE KANZLEI

Dr. Severin Riemenschneider Anwalt des Jahres 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
für Medienrecht

JUVE Ranking 2020, 2021, 2022, 2023 Presse- und Äußerungsrecht, The Legal 500 2023 Presse- und Verlagsrecht, Best Lawyers Ranking 2020, 2021, 2022, Medien- und Urheberrecht – Handelsblatt, Most Outstanding Specialist Media Law 2020, 2021 – Acquisition INTL, Legal Tech Kanzlei 2020 – Legal Tech Kanzleien, Lawyer of the Year 2019, 2020, 2021, 2022, Medienrecht – Lawyer Monthly, Media Law International (MLI) ranked firm 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023

Legal 500 Media Kanzlei
Media Kanzlei erhält Auszeichnung vom MLI
JUVE Top 50 Wirtschaftskanzleien Deutschland

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

To Top
Call Now Button